Apitherapie (Latein: Apis, bedeutet Biene) nennt man die natürliche Heilmethode, bei welcher Bienenprodukte zur Prävention, Heilung und Genesung von Krankheiten eingesetzt werden.
Die wichtigsten Bienenprodukte zur medizinischen Anwendung in der Apitherapie:
Honig, Blütenpollen, Bienenbrot (Perga), Propolis, Gelee Royal, Bienenwachs, Bienengift, Apilarnil, Bienenstockluft.
Bienenstocklufttherapie
Bienenstocklufttherapie ist ein ganzheitliches Naturheilverfahren. Die Bienenstocklufttherapie ermöglicht Patienten jeden Alters, die einzigartige Wirkung von Bienenstockluft für Ihre Gesundheit zu nutzen – wohltuend, entspannend und sicher. Im Bienenstock entstehen wertvolle Stoffe, wie ätherische Öle und Flavonoide aus Honig, Pollen, Wachs und Propolis. Diese werden durch die Wärme und durch die Ventilation, die die Bienen mit Ihren Flügeln erzeugen, an die Bienenstockluft abgegeben, die von den Patienten in mehreren Therapiesitzungen inhaliert wird.
Die Therapie wird bei Patienten mit folgenden Beschwerden empfohlen: Pollenallergie, Heuschnupfen, Asthma bronchiale, Begleitbehandlung für Bronchitis, Emphysem, COPD, Infektanfälligkeit.
Honig
Seit Urzeiten wird Honig für die menschliche Ernährung und Gesundheit genutzt. Die Bienen stellen den Honig so perfekt her, dass er durch menschliches Eingreifen nicht verbessert werden muss.
Der Nektar der Blüten, angereichert mit Enzymen aus den Kopfdrüsen der Honigbienen und die Wärme des Bienenstockes ergeben den Blütenhonig.
Die Blütentreue der Bienen ermöglicht ein ausreichendes Trachtenangebot des Honigs. Wie zum Beispiel:
Ein völlig anderer Honig ist der Honigtauhonig. Honigtau, dieser Pflanzensaft, wird von Läusen aus den Nadeln und Blättern der Bäume gesaugt, vor allem aus Tannen und Fichten. Die Bienen sammeln diesen von den Läusen ausgeschiedenen sehr mineralstoffreichen Saft und verarbeiten ihn zu Wald oder Tannenhonig.
Honig in der Apitherapie
Honig wirkt antibakteriell und entzündungshemmend. Diese Wirkung nutzen wir um die Bakterienbesiedlung im Mund, Rachenraum und Verdauungstrakt zu reduzieren. Honig kann wirksam eingesetzt werden bei Halsentzündungen, Parodontose, Entzündungen im Magendarmtrakt und bei Hauterkrankungen. Die antiseptische Wirkung wird auch bei der Behandlung von Wunden genutzt.
Honig hilft der Leber, er unterstützt dabei die entgiftende Funktion und wirkt der Verfettung durch seine Enzyme entgegen.
Honig unterstützt das Immunsystem. Alle im Honig enthaltenen Stoffe sind für ein intaktes Immunsystem förderlich.
Honig fördert die Darmperistaltik und Magensaftsekretion, mit den im Honig enthaltenen Enzymen, wirkt Honig mild abführend. Bei Durchfallerkrankungen und chronischen Darmentzündungen kann Honig hilfreich eingewendet werden.
Honig wirkt beruhigend (z.B. warme Milch mit Honig als Schlaftrunk)
Honig hat einen günstigen Einfluss auf den Herzmuskel und die Durchblutung, wirkt damit auch vorbeugend gegen Herzinfarkt und Herzmuskelschwäche
Honig wirkt als Katalysator und regt den Stoffwechsel an
Honig ist ein wertvolles Lebensmittel.
Pollen
Pollen sind die männlichen Keimzellen der Blütenpflanzen.
Sie sind die Eiweiß- und Fettlieferanten für die Bienen. Jeder Organismus braucht für Wachstum und Regeneration Eiweiß.
Bei uns bringen vor allem im Frühjahr Weide, Löwenzahn und Obstblüte gute Pollenerträge die zu diesem Zeitpunkt dringend notwendig sind für eine gute Frühjahrsentwicklung unserer Bienenvölker.
Je nach Trachtpflanze hat der Pollen unterschiedliche Farbe und Geschmack.
Pollen in der Apitherapie
Allgemeines Stärkungsmittel und hochwertiges Nahrungsergänzungsmittel
Unterstützung der Leber
Sehkraft stärkend
Blutgefäße schützend, durch Senkung der Cholesterinwerte
Versorgung mit hochwertigem Eiweiß
Versorgung mit allen Vitaminen und Spurenelementen
Konzentration steigernd, Förderung der Lernfähigkeit
Unterstützung für das Immunsystem
Propolis
Das Antibiotikum aus dem Bienenstock
Propolis (auch Kittharz) genannt, ist ein gummiartiges, klebriges, harzhaltiges, thermoplastisches Material, dessen Grundstoffe bestimmte Arbeitsbienen von harzspendenden Knospen, Blättern und Baumrinden sammeln. Den Rohstoff liefern vor allem Pappeln, Weiden, Birken, Pflaumen, Eichen, Fichten und Lärchen. Im Bienenstock wird das Harz mit Wachs und Pollen vermengt und mit einem speziellen Speichelsekret geschmeidig gemacht.
Die Bienen verwenden Propolis als Baustoff für Ausbesserungs- und Isolierarbeiten. Die Bienen dichten damit ihre Behausung gegen Zugluft, Feuchtigkeit und Mikroben ab, damit erfüllt das Harz im Bienenstock die gleichen Aufgaben wie für die Pflanzen.
Eigenschaften von Propolis
Stärken das Immunsystem
Bekämpfen freie Radikale
Beschleunigen die Wundheilung
Binden giftige Schwermetalle
Stärken Blutgefäße und Zellmembranen
Verringern die Nebenwirkungen Chemo und Radiotherapie
Sind hilfreich bei der Behandlung von Tumorerkrankungen
Hemmen die schmerz erzeugenden Prostaglandine
Propolis in der Apitherapie
Allgemein zur Unterstützung des Immunsystems
Bei Erkrankungen der Atemwege
Bei Magen Darmerkrankungen
Bei Leber Galleerkrankungen
Bei Erkrankungen in Uro-Genitaltrakt
Bei Hauterkrankungen
Bei Gefäßerkrankungen
Propolis besitzt selbst ein allergisches Potential. Es ist unbedingt erforderlich vor der Einnahme einen Test durchzuführen!
Bienenwachs
Um ihre Waben zu bauen, produzieren die Bienen in ihren Wachsdrüsen ein Wachs. Bienenwachs ist oft ein Bestandteil von kosmetischen Produkten für die Hautpflege. Bienenwachs wird schon seit mindestens 5000 Jahren von Menschen auf unterschiedlichste Weise verwendet. Für Heilungszwecke eignet sich das frische und unverarbeitete Entdeckelungswachs.
Inhaltsstoffe des Bienenwachses sind:
Fetthaltige mit Proteinen, Vitaminen und Mineralstoffen angereicherte Substanz.
Diese besteht aus Fettalkoholen und Säuren. Meistens finden sich noch kleine Mengen von Propolis und Pollen im Wachs.
Bienenwachs in der Apitherapie
Es wird eingesetzt in Form von Wickeln und Auflagen
In Salben und Cremes zur Pflege der Haut
Als Ohrkerzen
Als Kauwachs gegen allergische Schnupfen und Pollenallergie
Bienenwachs kann mit ätherischen Ölen angereichert werden und als Kaugummi benutzt werden
Bienenwachs verbrennt rußfrei, sehr wichtig für Asthmatiker und Allergiker
Bienengift
Bienengift macht die Bienen wehrhaft
Der Hauptwirkstoff ist Melittin, ein stark basisches Polypeptid. Es besteht aus 26 Aminosäuren. Melittin ist verantwortlich für die antirheumatische Wirkung des Bienengifts. Melittin und Phospholipase haben eine hämolytische Wirkung, das heißt das Blut ist fließfähiger. Histamin ist für die Rötung, Schwellung und Hitze nach einem Bienenstich verantwortlich.
Bienengift in der Apitherapie
Antirheumatische Wirkung
Entzündungshemmend durch Bienengift vermehrt ausgeschüttetes Cortisol
Bienengift verbessert die Blutviskosität
Bienengift selbst wirkt schmerzstillend nachdem der unmittelbar nach dem Stich aufgetretene Schmerz abgeklungen ist
Anwendung von Bienengift
Nativer Stich
Mikrostich
Aufbereiter als Injektionslösung
Homöopathische Aufbereitungen
Bienengiftsalbe
Oral als Tablette
Gelee Royal
Gelee Royal kann nur von jungen Arbeiterinnen in hochwertiger Form erzeugt werden. Spezielle Sekrete in ihren Drüsen erlauben es diesen Futtersaft von höchster Qualität zu erzeugen. Er dient vor allem der Aufzucht der Königinnenlarve.
Die Königin erhält diesen Saft ihr Leben lang: Das Futter ist der einzige Unterschied zu den Arbeiterinnen. Genetisch sind Arbeiterinnen und Königin gleich.
Inhaltsstoffe
Wachstumsfaktoren
Enzyme
Flavonoide
Vitamine
Antibiotisch
Hormone
Essentielle Aminosäuren
Mineralstoffe und Spurenelemente
Anwendung
Das breite Spektrum der hochkonzentrierten Inhaltsstoffe von Gelee Royal an Vitaminen, Mineralstoffen, Spurenelementen, Aminosäuren, Lipiden, Hormonen und vielen biokatalytischen Substanzen unterstützen im menschlichen Organismus vernetzten Regelkreise, Zellfunktionen und Immunabläufe.
Gelee Royal ist das perfekte Nahrungsergänzungs- und Stärkungsmittel. Für die praktische Anwendung sind Prophylaxe und Rekonvaleszent die bestimmenden Indikationen. Auf Grund der Fülle der biologisch wirksamen Inhaltsstoffe betrachten wir Gelee Royal als außergewöhnliche potentes Nahrungsergänzungsmittel.
Dabei sind die Einsatzmöglichkeiten sehr vielfältig.
Gelee Royal ist eine sehr empfindliche Substanz gegenüber Sauerstoff, Strahlen und Temperatur, deshalb empfehlen wir Gelee Royal direkt unter die Zunge. So kann die biologische Aktivität am besten erhalten werden.
Bienenbrot (Perga)
Der von den Bienen eingetragene und in den Waben konservierte Pollen wird als Bienenbrot bezeichnet.
Bienenbrot ist mit Hilfe von Speichelsekreten der Bienen und Zusatz von Honig milchsauer vergorener Pollen. Der auf diese Weise enzymatisch aufgeschlossene Pollen ist besonders wertvoll.
Apilarnil
Apilarnil oder Drohnenbrut ist ein Extrakt (Drohnenlarvenextrakt) des gesamten Inhalts von 7 Tage alten Drohnenzellen, d.h. es werden sowohl die 6-7 Tage alten Drohnenlarven als auch die in den Zellen befindlichen Nährstoffe (Honig, Bienenbrot, Propolisspuren) verwendet. Zur Herstellung werden die Zellen zerkleinert, homogenisiert und gefiltert. Wie Gelée Royale besteht auch Apilarnil zu 65-75% aus Wasser, der Rest an Substanzen enthält Proteine, Kohlenhydrate, Lipide (Fette), 19 verschiedene Aminosäuren, außer Betacarotin und Cholin die Vitamine A, E, B1, B2, B6, sowie Mineralstoffe (Calcium, Phosphor, Sodium, Potassium und Magnesium) und Spurenelemente.
Davon abgesehen, dass Apilarnil wegen seiner Nährstoffe, Vitamine und Sexualhormone eine Art Kraftfutter für Mensch und Tier darstellt, eignet es sich wegen seiner leichten Verdaubarkeit auch gerade für kranke und geschwächte Menschen als Energiespender. Wie die von N. Iliescu (hat vor 30 Jahren Apilarnil entdeckt) in seinem 1990 in Rumänien erschienen Buch „Apilarnil – Gesundheit, Kraft und langes Leben“ veröffentlichten, in verschiedenen rumänischen Kliniken erarbeiteten Studien zeigen, gibt es darüber hinaus Erfolge mit Unterstützung von Apilarnil (das oft in Kombination mit anderen Bienenprodukten angewendet wird) bei:
Stoffwechselkrankheiten wie Diabetes
Allen Arten von Erschöpfungszuständen
Gicht
Fettleibigkeit
Durch den Alterungsprozess hervorgerufenen mentalen und emotionalen Depressionen
Funktionsstörungen des endokrinen Systems (Prämenstruelles Syndrom, Wechseljahrbeschwerden)
Informationen zum herunterladen.
Informationen über das Thema Apitherapie finden Sie in unserem Flyer und in unserer Schulungsunterlage als pdf-Datei.
Kontakt
Falls Sie eine Apitherapie anspricht, wenden Sie sich über das Kontaktformular an uns.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen ein besseres Nutzungserlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie unsere Website nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis mit unserer Datenschutzerklärung aus.OKUnsere Datenschutzerklärung